Der kann Fragen stellen!
Sein Leben lang hat Kempowski Plankton gefischt: wildfremde Leute ausgefragt. Was sie ihm erzählten, ist nun als Buch erschienen. Es ist imponierend. Aber ist es auch Literatur?
View ArticleBürger sein ist Übungssache
Wir brauchen keine neue Bürgerlichkeit, die alte ist noch gut genug. Warum wir uns auf das Glück besinnen sollten, um das uns weite Teile der Welt noch immer beneiden.
View ArticleAlle Wetter!
Die aktuelle Stimmungslage dem Wetter gegenüber ist heiter bis wolkig, drollig bis skeptisch, aber in Anbetracht der Klima-Leugner und -Skeptiker zeichnet sich vor allem eines ab: die Wetter-Angst.
View ArticleWie beeinflusst der Wechsel ins Digitale die Literatur?
Paul Auster tippt noch auf der Schreibmaschine, Dave Eggers schon im Satzprogramm QuarkXPress. Wie beeinflusst der Wechsel ins Digitale die Literatur?
View ArticleDer Reichtum des Prekariats
Hier ist keine Seite zu viel: Gerhard Henschel schreibt mit seinem Arbeiterroman den faszinierendsten Zyklus der deutschen Gegenwartsliteratur fort.
View ArticleIst das nicht 'n bisschen doll?
Gestern vor achtzig Jahren wurde Walter Kempowski geboren, und Rostock richtet die erste internationale Kempowski-Tagung aus. Edo Reents berichtet von der Ostsee - über Vorträge und Spuren des...
View ArticleLangmut und Eigensinn
Seine ernsten Verse aus dem Stasi-Gefängnis in Bautzen hat er zu Lebzeiten nicht herausgerückt: Erinnerungen von und an Walter Kempowski, der am 29. April 2009 achtzig Jahre alt geworden wäre.
View ArticleHalbwelt von heute
Benjamin von Stuckrad-Barre sieht, was wir alle sehen. Er hat bloß schon immer genauer hingeschaut. Jetzt erscheint sein neuer Remix-Band mit Gegenwartserkundungstexten.
View ArticleAuch im wirklichen Leben ein guter Deutscher
Fabelhaftes Aussehen und eine Nachdenklichkeit, die man nicht spielen kann: Der Schauspieler Hardy Krüger wird an diesem Donnerstag 90 Jahre alt.
View ArticleUnd er war doch ein Spion!
Die erste internationale Kempowski-Tagung in Rostock begann mit einer Bombe: Der Schriftsteller Walter Kempowski hat, wie neue Forschungen belegen, viel enger mit dem Geheimdienst kooperiert als...
View ArticleVom Auspeitschen der Hühner
Das Bild von Walter Kempowski gerät ins Wanken: Auf der Rostocker Tagung ist alles in Bewegung, und zwar dank der Referenten. Es geht um Kempowskis Humor und die Frage, wie die Kritiker diesen Mann so...
View ArticleTote brauchen keine Adjektive
Judith Hermann begegnet in fünf Erzählungen Menschen, die nicht mehr da sind, Walter Kempowski erzählt in kurzen Gedichten von seiner Haftzeit in Bautzen, T.C. Boyle folgt dem Stararchitekten Frank...
View ArticleEr ging wie angestochen durchs Leben
Ich glaube, das kann man mal wieder machen: Auf der genialen Tagung über Walter Kempowski in Rostock ist evident geworden, dass der Dichter den Rang eines Nationalschriftstellers hat.
View ArticleWalter Kempowski war doch ein Spion
Die Achse, um die sich alles dreht: Der in Utah lehrende Germanist Alan Keele hat die Akten des amerikanischen Geheimdienstes studiert. Seine Forschungen werfen neues Licht auf die Nachkriegsjahre des...
View ArticleIrgendetwas bleibt immer hängen
Walter Kempowski war kein Spion. Er hat zu keiner Zeit im Auftrag des amerikanischen Counter Intelligence Corps (CIC) spioniert, er stand nicht auf dessen Gehaltsliste. Das, und nichts anderes, steht...
View ArticleKempowskis kollektives Tagebuch
Walter Kempowskis Aufzeichnungen zum 9. November 1989 sind bekannt. Unbekannt ist, dass er dazu auch ein kollektives Tagebuch angelegt hat - mit Notizen von Schriftstellern, Künstlern und Journalisten.
View ArticleHückstädt für Gazzetti, Oberländer für Söllner
Nach seinem Bekenntnis, als Student für die Securitate gearbeitet zu haben, ist Werner Söllner als Programmgeschäftsführer des Hessischen Literaturforums zurückgetreten. Hier wie auch im Frankfurter...
View ArticleSo intelligent kann Antifaschismus sein
Er parodiert die unter Neonazis beliebte Modemarke Thor Steinar, ist einer der besten Kenner des Rechtsextremismus und sitzt für die SPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Mathias Brodkorb wirft...
View ArticleBekenntnisse eines Lutheraners
Auf der Suche nach dem Vater: Der Schriftsteller und Lutheraner Ulrich Schacht liest in Wittenberg aus seiner meisterhaften Familiengeschichte - eine Begegnung mit tieferem Sinn.
View Article